Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen optimiert den Ladevorgang durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur effizienten Steuerung der Energieverteilung. Es trägt dazu bei, den Strombedarf auszugleichen, die Kosten zu senken und die Belastung des Stromnetzes zu minimieren, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die E-Fahrzeuge bei Bedarf ausreichend geladen werden.
Ziele des intelligenten Ladens
Das Hauptziel des intelligenten Ladens besteht darin, das Laden von Elektrofahrzeugen zu optimieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Stromnetz zu minimieren. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen sorgt intelligentes Laden dafür, dass der Stromverbrauch ausgeglichen bleibt - vor allem während der Spitzenlastzeiten -, indem die Energie intelligent verteilt und Schwachlastzeiten genutzt werden.
Schlüsselkomponenten des intelligenten Ladens
-
Intelligente Ladegeräte: Diese intelligenten Geräte kommunizieren mit den E-Fahrzeugen und dem Stromnetz und passen die Ladetarife an die Verfügbarkeit von Energie, den Netzbedarf und die Anforderungen der Fahrzeuge an.
-
Intelligentes Energiemanagement: Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solar- und Windenergie), Energieoptimierung in Echtzeit und KI-gesteuerte Algorithmen, die eine möglichst effiziente Nutzung der verfügbaren Energie gewährleisten.
-
Fortschrittliche Ladetechnologien: Intelligentes Laden integriert innovative Instrumente wie Energiespeichersysteme und dynamisches Energiemanagement, um die Ladeleistung zu optimieren und die Netzüberlastung zu verringern.
Wie profitieren Autofahrer von Smart Charging?
-
Niedrigere Stromkosten: Das Laden außerhalb der Hauptverkehrszeiten hilft den Besitzern von E-Fahrzeugen, ihre Energiekosten zu senken.
-
Erhöhter Komfort: Intelligentes Laden ermöglicht zeitgesteuertes Laden und automatische Aktivierung je nach Batteriestand.
-
Verlängerte Lebensdauer der Batterie: Durch die Optimierung der Ladezyklen trägt das intelligente Laden dazu bei, die Gesundheit der Batterie zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
-
Geringere Auswirkungen auf das Stromnetz: Das Laden von E-Fahrzeugen in Zeiten geringer Nachfrage und die Integration erneuerbarer Energiequellen entlasten das Stromnetz und tragen zu einem nachhaltigen Energiesystem bei.
Beispiel für intelligentes Aufladen in der realen Welt
Das Bild unten zeigt einen Standort, der von der Wevo Energy-Plattform verwaltet wird. Der Standort hat ein dreiphasiges 130A-Limit und über 30 E-Fahrzeuge, die nachts laden. Um die Kosten zu senken, verzögert das System die Ladevorgänge bis nach den Spitzenenergiepreisen (17:00-23:00). Außerdem verteilt die Lastausgleichstechnologie von Wevo die Energie dynamisch, um sicherzustellen, dass die Kapazität des Gebäudes nicht überschritten wird.
Wevo Energy: Fortschrittliches intelligentes EV-Laden
Wevo Energy bietet hochmoderne Softwarelösungen für intelligentes Laden in Wohnanlagen, an Arbeitsplätzen, in Fuhrparks, an Reisezielen und für das öffentliche Laden. Unsere Plattform gewährleistet ein kosteneffizientes und netzfreundliches EV-Lademanagement.
Entdecken Sie die intelligenten Ladelösungen von Wevo.
Erkunden Sie unsere fortschrittliche Plattform.