Lastmanagement der Wallbox - wie geht's?

Erfahren Sie, wie statischer und dynamischer EV-Lastausgleich die Netznachfrage mithilfe eines robusten EV-Lastmanagementsystems steuern kann

Bei der Entwicklung von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge (EV) gibt es im Hinblick auf das Energiemanagement viel zu beachten. Deshalb müssen Elektriker, Betreiber und Eigentümer die Optionen für den Lastausgleich von E-Ladegeräten kennen, die für einen effizienten und zuverlässigen Systembetrieb zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine kurze Erläuterung des statischen und dynamischen Lastausgleichs und wie dieser für einen reibungslosen Betrieb Ihres E-Fahrzeugnetzes sorgen kann.

Was bedeutet Lastmanagement beim Laden von E Autos an der Wallbox?

Der Ladelastausgleich ist das Herzstück eines EV-Lastmanagementsystems, insbesondere für Geschäfts- und Wohngebäude. Es optimiert die Fähigkeit, mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig zu laden, basierend auf Echtzeitdaten, die von angeschlossenen Ladegeräten und der Gebäudeinfrastruktur gesammelt werden.

Die Lastverteilung für EV-Ladegeräte bzw. die Wahl des richtigen Systems zur Lastverteilung für EV-Ladegeräte trägt dazu bei, die Belastung der Gebäudeinfrastruktur zu verringern, wenn die Nutzung der EVs im Laufe des Tages schwankt. Das System überwacht sowohl den Standort als auch die Ladegeräte in Echtzeit und stellt sicher, dass jedes E-Fahrzeug ausreichend Strom erhält, während die Effizienz hoch bleibt.

Dynamisches im Vergleich zu statischem Lastmanagement

Um die Effizienz des Ladens von Elektrofahrzeugen zu optimieren, ist es wichtig, sowohl den statischen als auch den dynamischen Lastausgleich zu verstehen.

Der statische Lastausgleich (SLB) stützt sich auf eine vordefinierte, statische Leistungszuweisung am Standort. Sie berücksichtigt keine Änderungen in der Nicht-EV-Nutzung, die eine zusätzliche Einschränkung erfordern würde, um Überlastungen zu vermeiden.

Bei der dynamischen Lastverteilung (DLB) wird die verfügbare Leistung kontinuierlich mit einem Stromzähler gemessen und die Ressourcenzuweisung in Echtzeit an die veränderte Nachfrage angepasst. Dies ermöglicht eine bessere Leistungszuweisung, um das Risiko einer Überlastung des Netzes zu verringern und gleichzeitig Betriebskosten zu sparen.

Wie können Sie das Lastmanagement an der Wallbox an Ihrem Parkplatz umsetzen?

Die Implementierung eines Lastenausgleichs für das Laden von Elektrofahrzeugen auf Ihrem Parkplatz ist eine intelligente Methode, um die Kapazität Ihres Standorts optimal zu nutzen. Jedes OCPP (Open Charge Point Protocol) fähige Ladegerät kann mit einem Cloud-basierten Charge Point Management System (CPMS) verbunden werden. Das CPMS ermöglicht die Koordinierung und Konfiguration von Ladegeräten, die Lastverteilung für EV-Ladegeräte und die Optimierung des Energiemanagements. Dies ermöglicht eine einfachere Überwachung und Optimierung des Ladevorgangs, reduziert Ausfallzeiten und bietet die Flexibilität, Bedarfsspitzen nach Bedarf zu steuern. Mit dem Lastausgleich können Sie Ihren Kunden mehr Ladekapazität zur Verfügung stellen, ohne dass eine Sicherung durchbrennt.

Die DLB-Umsetzung von Wevo Energy

Die CPMS-Plattform von Wevo bietet eine leistungsstarke Unterstützung für den dynamischen Lastausgleich mit den folgenden herausragenden Merkmalen:

  • Hierarchisches Lastmanagement - Installateure und Betreiber können auf einfache Weise die gesamte elektrische Topologie des Standorts (Schalttafeln, Unterschalttafeln, Ladestationen usw.) definieren und implementieren, einschließlich der Stromstärkegrenzen für jede Schalttafel und jede Wallbox. Das System nutzt diese Informationen, um eine Überlastung der Stromkreise bei der Verwaltung der Ladestationen zu vermeiden.
  • Funktioniert mit jeder Wallbox - Die Plattform von Wevo ist eines der wenigen Systeme weltweit, die die renommierte OCPP-Zertifizierung erhalten haben. Dies ist ein Beweis für die Qualität der Plattform und ihre Fähigkeit, mit jeder OCPP-zertifizierten Wallbox zu arbeiten.

 

OCPP-zertifiziertes Logo

Die Plattform von Wevo Energy ist eine der wenigen, die sowohl für OCPP als auch für OCPP Sicherheit zertifiziert wurde.

 

  • Unterstützung für statisches und dynamisches Lastmanagement - Nutzen Sie den statischen Lastausgleich, indem Sie jeder Schalttafel statische Grenzwerte zuweisen. Dies ist effektiv, wenn die Restlast (jenseits des E Auto Ladens) im Laufe des Tages nicht stark schwankt. Die Aktivierung des dynamischen Lastausgleichs (DLB) ist einfach: Fügen Sie einfach einen Zähler hinzu und verbinden Sie ihn mit der Wevo-Plattform.

 

Zähler für dynamisches Lastmanagement einer Wallbox

Dynamischer Lastausgleich mit einem an die Wevo-Plattform angeschlossenen Zähler für unter 150 EUR

  • Verzögertes Laden mit Boost-Unterstützung - Ein Standort kann so konfiguriert werden, dass das Laden in der Schwachlastzeit in Übereinstimmung mit dem Time-of-Use-Tarif Priorität hat. Diese Funktion wird häufig in Mehrfamilienhäusern für das Laden über Nacht verwendet. Wenn diese Funktion konfiguriert ist, wird der Ladevorgang auf die Nacht verschoben, wenn die Stromtarife niedrig sind. Das System stellt dann sicher, dass alle E-Fahrzeuge am Morgen vollständig aufgeladen sind. Die Fahrer können jederzeit gegen Aufpreis sofort laden, indem sie die "Boost"-Taste in der mobilen App drücken.

 

Die Wevo-Plattform kennt die Stromtarife und kann ein verzögertes Laden auf Gebäudebasis ermöglichen.

Die Wevo-Plattform kennt die Stromtarife und kann eine verzögertes Laden auf Gebäudebasis ermöglichen.

 

  • Vollständige Transparenz in Echtzeit - Die Wevo-Plattform bietet eine umfangreiche Schnittstelle, die Echtzeit- und historische Daten anzeigt. Wie in der Abbildung unten gezeigt:
    • Der Standort Hao St 6 verfügt über vier Schalttafeln mit je 3x40 A.
    • An die Tafel 6-03 sind drei Fahrzeuge angeschlossen und werden geladen: ein einphasiges Fahrzeug, ein dreiphasiges Fahrzeug und ein zweiphasiges Fahrzeug.
    • Aufgrund der Beschränkungen der übergeordneten Schalttafel wurden die Ladestationen auf jeweils 13 A begrenzt.

 

Wevo's E-Auto-Lademanagement-Software - 'Energie-Ansicht' zeigt die Energiezuweisung und den tatsächlichen Verbrauch in Echtzeit

Wevos "Energie-Ansicht" zeigt die Energiezuweisung (grün) und den tatsächlichen Verbrauch (schwarze Linien) in Echtzeit an.

 

Fallstudie: Wie TLV Towers mit dem dynamischen Lastmanagement von Wevo Energy spart

TLV Towers, ein hochklassiges Mehrfamilienhaus, hat kürzlich seinen Energieverbrauch und seine Kosten dank Time of Use (TOU) Tarifen und dynamischen Lastmanagement (DLB) verbessert.

Fallstudie: Wie TLV Towers mit dem dynamischen Lastmanagement von Wevo Energy spart

Mit Hilfe der Wevo-Plattform konnten die Bewohner Zugang zu günstigem Strom erhalten, indem sie das Laden in die Schwachlastzeiten verlegten. Dies führte zu einer Kostenersparnis von über 40 % beim Stromverbrauch. Das gesamte vierstöckige Parkhaus wird von einer einzigen 3x40 A-Schalttafel gespeist, ohne dass teure Kapazitätserweiterungen erforderlich waren.

Dies ermöglichte den Bewohnern weitere Einsparungen, ohne auf Zufriedenheit und Komfort zu verzichten. Letztlich zeigt der Erfolg von TLV Towers, wie der Lastausgleich sowohl Ihrem Budget als auch der Umwelt zugute kommt.

TEILEN

Wir dachten, dass diese Artikel für Sie von Interesse sein könnten:

Fallstudien

Kundenfallstudie: Dick Lovett Porsche

Das Porsche-Autohaus Dick Lovett hat seinen Ladebetrieb für Elektrofahrzeuge mit der intelligenten Managementplattform von Wevo Energy optimiert, die in Zusammenarbeit mit Simpson & Partners bereitgestellt wurde. Dadurch wurde der Energieverbrauch optimiert und das Ladeerlebnis verbessert.

Sprechen Sie mit unserem Spezialisten

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um ein 30-minütiges unverbindliches Beratungsgespräch zu buchen.

Ihre Daten werden wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.

Kein Risiko, kein Ärger!

Zum Inhalt springen