OCPP: Der Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen

Das OCPP Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das zur Verwaltung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge verwendet wird.

Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein offener Standard, der eine nahtlose Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) und Back-Office-Managementsystemen ermöglicht. OCPP wurde von der Open Charge Alliance (OCA) entwickelt und stellt sicher, dass verschiedene Ladenetzwerke mühelos zusammenarbeiten können. Dadurch können die Betreiber die Ladestationen aus der Ferne überwachen und steuern, was die Effizienz und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Mit der weit verbreiteten Einführung von Elektrofahrzeugen spielt OCPP eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Ladebetriebs, der Unterstützung verschiedener Preismodelle und der Gewährleistung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Ladegeräten und Softwareplattformen.

📌 Möchten Sie die globalen Auswirkungen offener Standards beim Laden von Elektrofahrzeugen erkunden? Lesen Sie diesen Bericht der Open Charge Alliance mit Einblicken in die Branche.

Wichtige Versionen von OCPP

Im Laufe der Jahre hat sich OCPP weiterentwickelt, um den wachsenden Anforderungen des Ökosystems für das Laden von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Die beiden heute am häufigsten verwendeten Versionen sind:

  • OCPP 1.6 (veröffentlicht 2016) - Mit dieser Version wurden wichtige Funktionen wie SmartCharging, Demand Response und Lastmanagement eingeführt, die das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter machen.
  • OCPP 2.0.1 (Veröffentlichung 2020) - Diese Version brachte bedeutende Verbesserungen mit sich, darunter die Unterstützung von Mehrfachsteckern, Ladestellengruppen und eine höhere Benutzerfreundlichkeit.

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, werden mit neueren OCPP-Versionen die Interoperabilität und die Sicherheit weiter verbessert. Daher ist es für die Betreiber von Ladestationen wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Kernkomponenten eines offenen EV-Ladenetzes

1. Ladestationen: OCPP-konforme Ladestationen lassen sich nahtlos in zertifizierte Back-Office-Systeme integrieren. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung und -steuerung, wodurch das Laden von E-Fahrzeugen effizienter wird.

2. Charging Station Management Software (CSMS):CSMS ist eine Back-Office-Plattform, die Ladestationen verwaltet. Sie verfolgt Sitzungen, verarbeitet Zahlungen und wickelt die Abrechnung für E-Fahrer ab. Dadurch wird ein reibungsloser und problemloser Ladevorgang gewährleistet.

3. Kommunikationsprotokoll:OCPP definiert Nachrichten und Befehle, die die Echtzeitkommunikation zwischen Ladestationen und dem zentralen System erleichtern. Dies garantiert einen nahtlosen Datenaustausch und Fernsteuerungsmöglichkeiten.

4. Netzwerk-Infrastruktur: Damit OCPP ordnungsgemäß funktioniert, ist eine stabile Netzwerkverbindung (WiFi, Ethernet oder Mobilfunk) erforderlich. Andernfalls kann die Kommunikation zwischen Ladegeräten und Managementsystemen unterbrochen werden.

5. OCPP Mobile App: E-Fahrer können OCPP-kompatible Apps verwenden, um Ladestationen zu finden, Ladevorgänge zu starten oder zu beenden und ihren Fortschritt zu verfolgen. Dies macht den Ladevorgang zugänglicher und benutzerfreundlicher.

OCPP-Zertifizierungsprozess

Die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen Ladestationen und Softwareplattformen ist von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund gibt es die OCPP-Zertifizierung.
Es gibt zwei Hauptarten der OCPP-Zertifizierung:

1. Vollständige Zertifizierung - Diese Zertifizierung bestätigt die Einhaltung der OCPP-Spezifikationen und gewährleistet eine nahtlose Integration mit anderen Systemen.

2. Sicherheitszertifizierung - Die Sicherheitszertifizierung gewährleistet, dass ein System die strengen Sicherheitsanforderungen der Open Charge Alliance (OCA) erfüllt.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen die Produkte strenge technische und funktionale Tests bestehen, die von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt werden. Folglich dürfen nur zertifizierte Produkte das offizielle OCPP-Zertifizierungslogo tragen.

OCPP-Zertifizierungslogos

Hier finden Sie die aktuelle Liste der OCPP-zertifizierten Ladegeräte und CSMS-Plattformen.

Die Bedeutung der OCPP-Zertifizierung

Die Zertifizierung stellt sicher, dass Ladestationen und Softwareplattformen den Interoperabilitätsstandards entsprechen. Es gibt zwei wichtige Zertifizierungsarten:

  • Vollständige Konformitätszertifizierung - Bestätigt die Kompatibilität mit allen erforderlichen technischen Spezifikationen.
  • Sicherheitszertifizierung - Bestätigt, dass die Sicherheitsstandards E-Ladenetzwerke vor Cyber-Bedrohungen schützen.

Wevo Energie: Eine vollständig OCPP-zertifizierte Lösung

Als führender Anbieter von EV-Ladesoftwarelösungen bietet Wevo Energy eine vollständig OCPP-zertifizierte Plattform. Unser System unterstützt Wohnkomplexe, Arbeitsplätze, Flotten, Ladestationen am Zielort und öffentliche Stationen. Am wichtigsten ist, dass wir sowohl die vollständige Zertifizierung als auch die Sicherheitszertifizierung erfüllen und somit eine sichere, skalierbare und zukunftssichere Ladelösung garantieren.

🔗 Erfahren Sie mehr über die OCPP-zertifizierte Plattform von Wevo Energy.

TEILEN

Wir dachten, dass diese Artikel für Sie von Interesse sein könnten:

Fallstudien

Kundenfallstudie: Dick Lovett Porsche

Das Porsche-Autohaus Dick Lovett hat seinen Ladebetrieb für Elektrofahrzeuge mit der intelligenten Managementplattform von Wevo Energy optimiert, die in Zusammenarbeit mit Simpson & Partners bereitgestellt wurde. Dadurch wurde der Energieverbrauch optimiert und das Ladeerlebnis verbessert.

Sprechen Sie mit unserem Spezialisten

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um ein 30-minütiges unverbindliches Beratungsgespräch zu buchen.

Ihre Daten werden wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.

Kein Risiko, kein Ärger!

Zum Inhalt springen